Strahov-Evangeliar — Strahov Evangeliar, fol. 68v: Der Evangelist Markus. Die Schrift unter dem Löwen lautet MARCUM TERRIBILIS DESIGNAT FORMA LEONIS (dt. Den Markus bezeichnet die Gestalt eines furchterregenden Löwen[1]). Auf der Schriftrolle befindet sich in einer… … Deutsch Wikipedia
Gero-Codex — Widmungszyklus des Gero Codex: Gero überreicht dem heiligen Petrus den Codex (fol 6v) … Deutsch Wikipedia
Codex aureus — Cọdex aure|us [lateinisch »goldenes Buch«], Bezeichnung für mittelalterlichen Prachthandschriften mit goldenen Buchstaben oder goldenen Einbanddeckeln. Besonders bekannt sind der Codex aureus der Echternacher Malerschule, das in goldener… … Universal-Lexikon
Abaris — der Hyperboreer (griechisch Ἀβάρις Ὑπερβορέος) war nach der antiken griechischen Überlieferung ein legendärer apollinischer Reinigungspriester, der unterschiedlichen Angaben gemäß entweder im 8., 7. oder 6. Jh. v. Chr. gelebt haben soll. Über ihn … Deutsch Wikipedia
Bad Liebenwerda — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Beim Propheten — Stefan George (Porträt von Reinhold Lepsius), dessen ästhetizistisches Kunstverständnis Thomas Mann in seiner Erzählung kritisiert hat. Der dort von ihm beschriebene Prophet „mit gewaltig hoher, bleich zurückspringender Stirn und einem bartlosen … Deutsch Wikipedia
Buchmalerei — aus dem Missale cisterciense (Wolfgang Missale) in der Stiftsbibliothek Rein/Österreich, 1493 Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Der Begriff Buchmalerei… … Deutsch Wikipedia
Das Wunderkind — ist eine Erzählung Thomas Manns, die am 25. Dezember 1903 als Weihnachtsbeilage zur Zeitschrift Neue Freie Presse publiziert wurde und 1914 im S. Fischer Verlag erschien. Sie kann als humoristisches Nachspiel der melancholischen Künstler Novelle… … Deutsch Wikipedia
Die Hungernden — Die Hungernden, mit dem Untertitel: Studie, ist eine kurze erzählung von Thomas Mann. Sie wurde 1902 zunächst in der Literaturzeitschrift Die Zukunft publiziert[1] und 1909 in die Novellensammlung Der kleine Herr Friedemann aufgenommen.… … Deutsch Wikipedia
Ehmsendenkmal — Das Ehmsendenkmal in Arnsberg erinnert an den Forstrat und Gründer des Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) Ernst Ehmsen. Im Jahr 1897 hat der SGV zu Ehren des verstorbenen Ehmsen ein Denkmal errichtet. Es handelt sich dabei um einen… … Deutsch Wikipedia